We will be screening the film, and then have the opportunity for a Q&A with Joe Lindley, to discuss our potential to transform practice into knowledge – and vice versa.
3rd July 2025
Linke Kapelle (HfG Offenbach)
Schlossstraße 31, D-63065 Offenbach am Main
start: 5 pm
film begins: 5:30 pm
Q&A session: 6:30 pm
Joseph Lindley is a Senior Research Fellow at Imagination Lancaster, where he leads Design Research Works. Their mission is to evidence and advocate for the value of Design Research. To support this, they produced and recently released a landmark documentary titled Permission to Muck About, which explores the intellectual stories of Design Research, shows who does it, and explains how we can benefit from it. Joseph Lindley also contribute towards emerging theories of More-Than-Human Design and has several ongoing practice-based projects exploring new interactions with Generative AI.
Presented by Tom Bieling & Susanne Wieland (Lehrgebiet Designtheorie)
]]>When working towards equity, we need to hold onto our critical awareness so we can see the obstacles that block our progress. There are historical, political, economic, and cultural obstacles in society. While equality and equity are both grounded in the same concept of fairness, one concept sees all of us as the same and allegedly is value-neutral, whereas the other concept acknowledges difference. Equity recognises the unique lived experience of each individual with regard to their historical, political, and economic context.
So, if we want equitable outcomes, we must begin by admitting that we are not all the same and that different obstacles and barriers may prevent us from success. A third element of this discussion is a variation of the concept of equality that concedes that individuals within the same category should be treated the same but also recognizes that there may be differences across categories.The South African constitution is based on this type of equality, as it seeks to right decades of apartheid through differential treatment for different groups within its population.
This difference in perspective leads to different kinds of questions, asking How might we give people what they need to thrive rather than? How might we give everyone the same tools? For example, instead of designing and creating programs about distributing textbooks or computers to all students, someone in education seeking to ensure the opportunity for equal outcomes for all students might create programs that offer more face-to-face tutoring rather than just distributing textbooks. Some students may need different types of support to thrive.
Here’s another example. My friend is looking forward to retirement in the United Kingdom, where she is a citizen. In some parts of the country, the life expectancy is in the eighties and as high as the nineties. However, life expectancy in her part of the country is lower than the retirement age of sixty six. She is sixty-one and worries that she won’t have equitable access to a post-retirement life and pension simply because of where she was born and has lived her life.
An equitable approach to retirement could mean that the retirement age would be adjusted so that people from the working class and people in poor health, with prison records, and from other sections of the population with considerably lower life expectancies would be able to receive a pension for a reasonable length of time.
Another approach to this problem would require understanding about what is causing the difference in life spans between the neighbourhoods with high life expectancy and those with low life expectancy, then working on programs to increase the life expectancy of the latter group.
My friend put it this way:
That’s not actually any version of equality. What I want is equity, where people actually have a chance to live lives and get a pension for a reasonable amount of time. In many communities, people never make it to that age. People who’ve been in prison, for example, tend to die in their fifties. They’re not going to make it to pension age when they get out.
To better understand gaps, inequity, and people’s needs, to be a better designer, we have to learn more about their journeys, struggles, and joys. We need to find out what makes them tick, what will make them thrive. To do this, we need lots of empathy for the stakeholders, our teammates, and ourselves.
To transform society and create change, we sometimes need to treat people differently. We sometimes need to use fair discrimination, whereby we give preferential treatment to the groups that need more support to be able to thrive, making up for years of systemic injustice. We do this, for example, through affirmative action laws, intentional allocation of resources to underserved communities, and doing businesses with minority business owners. In seeking to create equity, we have to be discriminatory and reallocate resources to those who did not traditionally have access. By paying attention to gaps across differences, we will eventually achieve a level of sameness that is better for everyone. Achieving equity requires recognition that because some people have been denied access and benefits, they deserve greater accommodations in order to achieve equity and both bold goals and bold steps to reach them.
Achieving equity requires recognizing that some people, having been denied access and benefits, deserve greater accommodations, as well as bold goals and steps to reach equity.
This text is based on excerpts from Lesley-Ann Noel (2023): Design Social Change: Take Action, Work toward Equity, and Challenge the Status Quo. Ten Speed Press, Berkeley, pgs. 45–49.
]]>Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem menschliches Handeln maßgeblich die geologischen Prozesse unseres Planeten prägt, wird Zukunft nicht mehr allein als linearer Fortschritt gedacht, sondern als ein Kontinuum von Möglichkeitsräumen – geprägt von Unsicherheit und der dringenden Notwendigkeit zur Kontrolle. Die planetare Zukunft erscheint zugleich als Spekulation und als Feld technologischer Interventionen. Auf der einen Seite entwerfen Wissenschaftler, Philosophinnen und Künstler:innen visionäre Szenarien, die vom optimistischen Bild einer nachhaltigen „Earth Community“ bis hin zu dystopischen Apokalypsen reichen. Auf der anderen Seite versuchen politische und ökonomische Akteure, durch Regulierung, Überwachung und technologische Innovationen eine planbare und beherrschbare Zukunft zu gestalten.
Planetare Zukünfte können jedoch insbesondere dann verantwortungsvoll gestaltet werden, wenn sie sich einer Erinnerungskultur verpflichtet fühlen, die die Krisen der Vergangenheit reflektiert und die plurale Vielfalt menschlicher Existenz anerkennt.(1) Ohne ein solches Erinnern droht die Zukunft in einem undifferenzierten, technokratischen Kontrolldenken aufzugehen, das ökologische, soziale und kulturelle Komplexitäten ausblendet.
Die planetare Zukunft ist somit ein Ort des Spannungsfeldes zwischen der humanen Fähigkeit zur Spekulation – zum Träumen, Denken und Erfinden – und dem Wunsch nach Kontrolle, Ordnung und Sicherheit. Dabei wird deutlich, dass Kontrolle nicht nur ein instrumentelles Verhältnis zur Natur ist, sondern auch ein soziales und politisches Phänomen, das Machtverhältnisse reproduziert oder transformiert. Die Herausforderung besteht darin, die planetare Zukunft als einen offenen Raum zu begreifen, der nicht durch deterministische Prognosen oder technologische Utopien verengt wird, sondern als eine plurale Dimension, in der unterschiedliche Akteur:innen, Kulturen und Wissensformen in einen Dialog treten.
Zukunftsszenarien sind somit immer auch kulturelle Praktiken des Erinnerns und des Aushandelns von Identität, Ethik und Verantwortung. Sie erinnern uns daran, dass der Planet nicht nur ein geophysikalischer Raum ist, sondern ein symbolischer Ort, der durch Narrative, Bilder und Praktiken mit Bedeutung aufgeladen wird. In diesem Sinne ist die Frage nach planetaren Zukünften auch eine Frage nach der Gestaltung kollektiver Vorstellungen von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Zugehörigkeit – und nach dem Mut, spekulative Visionen zu wagen, die jenseits von Kontrolle und Beherrschung neue Horizonte eröffnen.
Die Ausstellung im MGGU zeigt, dass Zukünfte nicht festgeschrieben sind, sondern ein dynamisches Feld bilden, das wir gemeinsam gestalten können. Durch Modelle, Szenarien und zukunftsweisende Projekte bietet die Ausstellung die Möglichkeit, sich aktiv mit visionären und politischen Ansätzen zur Gestaltung von Zukünften auseinanderzusetzen und unsere Rolle in der Welt neu zu überdenken.
Am 16.6.25 lädt das Lehrgebiet Designtheorie (Leitung: Tom Bieling) der HfG Offenbach zur Führung und gemeinsamem Gespräch mit dem Kurator Dr. Tim Pickartz (MGGU). Die Exkursion ist Teil des Seminars ‘Im Auge des Sturms – Wellenbewegungen des öko-sozialen Wandels im Design’ (Prof. Dr. Tom Bieling).
(1) Hier ließe sich mit Aleida Assmann argumentieren, die in ihren Arbeiten immer wieder die Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses als Fundament für das zukunftsfähige Handeln hervorhebt. (Vgl. Assmann 2013)
Literatur
Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C.H. Beck.
Im Zentrum vieler Urban-Gardening-Projekte steht die Idee kollektiver Verantwortung. Gärten werden gemeinsam geplant, bepflanzt und gepflegt. Diese gemeinschaftliche Organisation schafft nicht nur physische Räume der Begegnung, sondern auch symbolische Räume der Teilhabe. Menschen unterschiedlicher sozialer, kultureller und generationsspezifischer Hintergründe kommen zusammen, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Dabei werden nicht nur Pflanzen kultiviert, sondern auch soziale Beziehungen – Vertrauen, Solidarität und gegenseitige Unterstützung wachsen mit.
Die gemeinschaftliche Dimension zeigt sich auch in der Funktion urbaner Gärten als niederschwellige Orte informeller Bildung. Hier findet ein Austausch über ökologisches Wissen, gesunde Ernährung, nachhaltige Lebensweisen und handwerkliche Fähigkeiten statt. Insbesondere in Städten, die durch Anonymität und soziale Fragmentierung geprägt sind, kann Urban Gardening Räume für soziale Nähe, Austausch und Integration schaffen.
Ferner fördern gemeinschaftlich organisierte Gärten demokratische Prozesse im Kleinen: Entscheidungsfindungen über die Nutzung von Flächen, die Auswahl von Pflanzen oder die Organisation von Veranstaltungen verlangen kommunikative Aushandlungsprozesse. Im Idealfall stärken diese soziale Resilienz und die Fähigkeit zur Selbstorganisation.
Ein Beispiel: Der Offenbacher Hafengarten. “Zwischen dem ehemaligen Yachthafen und dem Nordring haben Erdbeeren, Kräuter, Salate, Tomaten, Apfelbäume und Sommerblumen ihren Platz. Was genau angebaut wird, entscheiden die teilnehmenden Hobbygärtner:innen selbst. Neben der Ernte ist das Areal auch ein Treffpunkt für die Bewohner:innen des Nordends, an dem sie gemütlich in der Sonne sitzen und ihren Pflanzen beim Wachsen zusehen können.” (offenbach.de/ hafengarten).
Am 16.6.25 lädt das Seminar “Design und Gemeinschaft” (Leitung: Prof. Dr. Tom Bieling) der HfG Offenbach zur Exkursion in den Hafengarten. Mit Anne-Katrin Kaiser sprechen wir über Gemeinwohl, Austausch, Commitment und über Netzwerke menschlicher und nicht-menschlicher Akteur:innen.
]]>Materialdesign expands and challenges the disciplinary boundaries and the understanding of design. Designing with materials is inherently a practice of researching, experimentation and crossing traditional disciplinary borders. The dialogue with materials encourages the exploration of novel forms, techniques, and fosters innovative outcomes – in this way, materialdesign drives the evolution of new paradigms and approaches in design practice and research.
The Symposium explores the evolving roles of materials design of generating knowledge through practice. By bringing together international researchers working in this scope, we aim to provide a holistic overview of this evolving field, to discuss the future roles of materialdesign in the design study.
Schedule
9:00 Doors Open
9:15 Arrival Bus Shuttle from Offenbach
9:30 – 9:45 Greeting Speech (Prof. Dr. Brigitte Franzen, President HfG Offenbach)
9:45 – 10:00 Greeting Speech ( Prof. Dr. Marlus Holzbach, Prof. Dr. Tom Bieling)
10:00 – 11:00 Keynote (Prof. Dr. Valentina Rognoli)
11:00 -11:30 coffee break and workshop tour
11:30 – 13:00 MATERIALDESIGN – Boundaries
13:00 – 14:00 Lunch break
14:00 – 15:30 MATERIALDESIGN – Capabilities
15:30 – 17:00 MATERIALDESIGN Perspectives
From 17:00 Shuttle Departure to
Rundgang at HfG Offenbach
Designing Materials for Transition: A Multispecies and Regenerative Future Through Materials
Keynote by Prof. Dr. Valentina Rognoli – Politecnico di Milano
As the climate crisis intensifies and the Anthropocene paradigm becomes increasingly inadequate, the role of materials in shaping future design scenarios is becoming increasingly important. This speech introduces the Materials Design for Transition framework, which is being developed as a research and pedagogical tool to guide material innovation towards multispecies care, ecological restoration and regenerative futures. Based on a multidisciplinary and practice-based approach, the framework considers materials to be active agents embedded in social, ecological and technological systems, rather than merely inert substances to be selected. Through selected case studies from the Materials Design for Transition research group, we demonstrate how the DIY Materials approach, involving material tinkering and biotinkering, can catalyse transformative processes, from the development of circular materials using renewable resources or waste to the design of biofabricated systems designed for coexistence. This speech calls for a collective reorientation of material practices in design, bringing together designers, scientists, educators and local communities in a shared pursuit to reimagine design for thriving futures.
Sessions
MATERIALDESIGN – Boundaries
Materialdesign is an emerging and expanding field that challenges and resets disciplinary boundaries by connecting diverse scientific and artistic fields. In this session, Johanna
Hehemeyer-Cürten, Carolin Pertsch, and Emma Sicher will discuss new connections, possibilities, and the evolving roles of Materialdesigners within these cross-disciplinary practices.
Emma Sicher
›Fermenting materialities: designing with microbes, plants, and culturaltechniques‹
Johanna Hehemeyer-Cürten
›Revaluating Pine Bark‹
Carolin Pertsch
›Material design in the field of tension between design and science‹
MATERIALDESIGN – Capabilities
Material is designable and therefore, it can be changed, extended, and informed. In this panel, Malu Lücking, Steffen Reiter, and Sofia Soledad Duarte Poblete will present diverse approaches to designing materials and designing with materials through their own capabilities.
Malu Lücking
›Designing in Relation to the Sea: Material Approaches from and with Marine Environments‹
Steffen Reiter
›Shaping Material Behavior: Parametric Approaches to programmable Hybrid Material Systems‹
Sofia Soledad Duarte Poblete
›Craft knowledge fostering materials design for transition‹
MATERIALDESIGN – Perspectives
Thinking about materials can also become thinking with or through materials. By discussing ways of
learning, speculating, and researching through Materialdesign, Ziyu Zhou, Meri Zirkelbach, and Valentin Brück will reflect on Materialdesign as a holistic field
Dr. Ziyu Zhou
›Learning through Materials‹
Meri Zirkelbach
›Materialspekulation – Zusammenspiel von Materialtradition und materialorientierter Gestaltung‹
Valentin Brück
›Non-anthropocentric materialities‹
About
The Institute for Materialdesign and Advanced Material Studies IMD at the university of art and design in Offenbach works in the experimental and interdisciplinary intersection of design and materialization. The focus of the work is the role of the material in the design process. Material-appropriate design becomes „design with designed materials“.
The teaching area of Design Theory explores the epistemic dimensions of design research along its theoretical and practical interfaces.
Organizers
Prof. Dr. Markus Holzbach
Prof. Dr. Tom Bieling
Dr. Ziyu Zhou
Valentin Brück
Symposium Location:
IMD Institute for Materialdesign and Advanced Material Studies
Palleskestraße 32
65929 Frankfurt am Main
Rundgang opening location (afterwards):
HfG Offenbach
Universtity of Art and Design HfG Offenbach
Schloßstraße 31
63065 Offenbach am Main
After the symposium, we’ll head to our campus in Offenbach (roughly 1 hour from Frankfurt) for the opening of our annual Rundgang exhibition, while students present their projects from the past two semesters in the following two days.
Transport:
We’ve arranged shuttle buses between both venues on the day, one in the Morning, departing at 8:00 from the campus in offenbach, and one back to offenbach at 17:00.
Public connections include S1 and S2 train and regional trains to „Frankfurt Höchst“ station,
Tram line 11 to „Zuckschwerdtstraße“ in Frankfurt Höchst, and the Bus Stop „Auerstraße“.
‘RESIDENCY 4.0 exploring porcelain’ supports international artists and designers and offers them a free space to research, experiment and develop innovative concepts in working with porcelain and ceramics.
The program is aimed at Art College, academy or related educational institution postgraduates who have extensive experience with ceramic materials and would like to deepen their artistic or design skills, specifically with porcelain. The goal is to promote young artistic talents in the field of porcelain as well as to encourage the advancement of the tradition of porcelain design in the context of materials research. New concepts of form, material and design can be explored and developed in an experimental work with porcelain.
Residency sponsorship
_ Guest studio at Höchster Porzellan Manufaktur, Frankfurt Höchst
_ A room in the residency guest apartment in Offenbach
_ Financial support for creative work: EUR 1.000,00 per month
_ ‘Deutschlandticket’ (public transportation)
_ Work materials costs: on request up to EUR 500,00
_ Travel expenses: on request costs to and from location
_ Exhibition: costs coverage in coordination
_ Documentation of the creative positions (in photography, film, catalog, etc.): Cost coverage in coordination
_ Transfer program workshop and lecture: Cost coverage in coordination
_ Participation in the national and international networking of the HfG
_ Participation in the life of the art academy and research opportunities in the context of the HfG (library, research networks, institutions)
HÖCHSTER PORZELLAN-MANUFAKTUR: UNIQUE PLACE FOR RESEARCH AND LEARNING
The residency will take place at the Höchster Porzellan Manufaktur, Germany’s second oldest porcelain manufactory founded in 1746 and the Hochschule für Gestaltung’s new satellite location for research and teaching since 2023. The Hochschule für Gestaltung is transforming the Höchster Porzellan Manufaktur, steeped in tradition, into a place of research and learning to further develop porcelain design.
The scholarship at the Höchster Porzellan Manufaktur provides unique conditions for the linking of the traditional artisanship and artistic know-how of the HPM with the innovative interdisciplinary teaching and research concepts of the HfG. These include new digital processes such as ceramic 3D printing, robotics, new digital surface finishes and opening up to other material groups, processes and contexts.
In the residency program, artists are provided with a studio, materials and equipment. The scholarship holders can use HPM’s production facility and workshops. The production area of the Höchster Porzellanmanufaktur includes: Mold making, foundry, embossing and painting. In addition to the 2.3 m3 gas kiln, suitable for annealing and gloss firing up to 1400°C, there are 60- liter electric chamber kilns in which annealing, decorative firing and glaze firing can take place. Work equipment and materials are provided.
WORKING DURING THE RESIDENCY
For 4 month the scholarship holders can deepen their work with porcelain at HPM with an artistic project – the plan is to work on site at least 4 days a week, daily 6-8 hours. During their stay, they will work on realization of their conception and execution, exhibition and documentation of the project. They are invited to make innovative use of the practical possibilities of the manufactory and to interact with students, teachers, each other and the public in workshops, lectures, evening events and exhibitions. The residency team welcomes and accompanies the scholarship holders through the program.
A jury of experts from teaching, research and the porcelain manufactory selects the scholarship holders.
The residency program initiates twice a year, in tandem to the HfG semester periods. ‘RESIDENCY 5.0 exploring porcelain’ starts in April 2026 and runs until July 2026.
APPLICATION and CONTACT
We are happy to answer any questions you may have and wish you every success with your application!
Link: https://bewerbung.hfg-offenbach.de/jobposting/590d8af9783243aceb735135e0b86ef5d172fe550
With the kind support of the Crespo-Foundation, the aventis-Foundation and Land Hessen (Ministry of Science and Art).
Application and contact
Höchster Porzellan-Manufaktur (HPM)
Online application
Application link active from May 22 to June 12, 2025, midnight. Start uploading your application in good time. Experience shows that 10 minutes before midnight is not enough!
Contact
Nadya Bascha, bascha@hfg-offenbach.de, T +49 (0)69.80059-351
Duration 4 months: October 15th 2025 - February 15th 2026
Application: May 22nd - June 12th 2025
4 scholarships
Location: Höchster Porzellan-Manufaktur, Frankfurt Höchst, Germany
In his lecture, Heiner Blum, Professor of Experimental Spatial Concepts at the HfG Offenbach, about the interplay between design and destruction with examples from the last 32,000 years, starting with the wall paintings in the Chauvet Cave, through the sacking of Rome by the Vandals, the Louvre as a ruin, to self-commissioned painting in public spaces and the Instagram account POST-VANDALISM @post_vandalism.
In recent years, an interplay between art and the street, high culture and subculture has given rise to a cultural movement that has been a major focus of Prof. Heiner Blum’s Experimental Spatial Concepts course at Offenbach University of Art and Design since 2016.
At its core is artistic research inspired by the surfaces of everyday life, self-commissioned illegal painting, and anonymous traces in urban zones, exploring a new field between the white cube and public space. Here, a young generation of artists is developing experimental strategies in all media between documentation and abstraction, construction and destruction.
In fact, this artistic perspective is part of a global movement with historical roots, which found a provisional name in 2019 via the Instagram account post_vandalism.
As early as 1974-75, artist John Divola had marked a new path here with his project Vandalism in the form of painterly interventions in vacant houses. Artists such as Ann Messner, Gordon Matta-Clark, Martin Barré, but also the abstract expressionist painters Janet Sobel, Joan Mitchell and Helen Frankenthaler are essential pioneers of this movement.
In 2022, the Diamant / Museum Of Urban Culture, a place for street-level artistic research, presentation and communication, was created in the Offenbach pedestrian zone as part of the Experimental Spatial Concepts teaching area. In March 2023, art historian Larissa Kikol curated the exhibition Postvandalism here. At the same time, she published the standard work on the subject, Kunstforum Post-Vandalismus.
In cooperation with Heiner Blum, his students and Larissa Kikol, the Walkmühle is dedicating an exhibition and a publication to the topic of art in dialogue with the city in May and June, which will be published at the end of the project.
Artists
Alex2000 / Barbara Wonner / Christian Leicher / Daniel von Hoeßle / Dorian Winkler / Inaara Mariel / Jakob Francisco / Jasper Ideker / Jonas Berger / Joschua Arnaut / Konstantin Fürchtegott Kipfmüller / Lars Schwabe / Lenny Westend / Leonie Englert / Marc Goroncy / Marlon Hesse / Martin Stoya / Mathias Weinfurter / Max Brück / Mike Schäfer / Nico Joel Helbling / Noa Vetter / Philipp Langer / Pierre Verago / Rushy Diamond / Sonja Prochorow / Sonja Rychkova
Lecture HEINER BLUM »PRE POST VANDALISM«
4. Juni 2025, 20 Uhr
Finissage & Publikationsvorstellung
29. Juni 2025, 18 Uhr
Künstlerverein Walkmühle
Walkmühle 3, Wiesbaden
Da sich dieser Essay mit dem Zusammenhang zwischen Design und Übersetzen auseinandersetzen will, soll im Folgenden zunächst festgehalten werden, wie Übersetzen hier gemeint ist. Im Allgemeinen kann Übersetzen im sprachlichen Kontext als der möglichst (bedeutungs-) verlustfreie Transfer von Informationen zwischen zwei Sprachen verstanden werden. Der Duden definiert den Vorgang des Übersetzens als eine wortgetreue, schriftliche oder mündliche Wiedergabe in einer anderen Sprache. (Vgl. Duden).
Im Bezug auf Design geht es beim Übersetzen allerdings nicht um zwei konkrete Sprachen. Nigel Cross stellt in seiner Abhandlung über die designerly way of knowing fünf zentrale Aspekte heraus, wovon sich zwei konkret auf das Übersetzen beziehen. Designer:innen, so Cross, verwenden Codes „um abstrakte Anforderungen und konkrete Objekte zu übersetzen“. Diese Codes, so Cross weiter, werden von Designer:innen dazu genutzt, „um sowohl in Objektsprachen zu sprechen als auch zu schreiben“. (Cross 2007, 12)
Er stellt heraus, dass diese „nonverbalen Codes in der materiellen Kultur eingebettet“ sind und dass diese „Codes Nachrichten in beide Richtungen zwischen konkreten Objekten und abstrakten Anforderungen übersetzen.“ (Ebd., 10) Es gibt, so Cross, eine „wechselseitige Kommunikation zwischen Menschen und der Welt der Waren“. (Ebd., 9)
In diesem Sinne sind Designer:innen also Übersetzer zwischen zwei nonverbalen Bereichen – sie übersetzen zwischen der Sprache der Dinge und der Sprache menschlicher Bedürfnisse und lebensalltäglicher Ansprüche.
Multilinguales Design
Wenn man den Gedanken des Übersetzens wieder auf das Übersetzen zwischen Sprachen zurückbringt, drängt sich der Gedanke auf, dass Sprachen in der Regel zu spezifischen Kulturkreisen gehören. So wie verschiedene Kulturkreise verschiedene Sprachen haben, haben sie auch verschiedene kulturspezifische Bedürfnisse und alltägliche Ansprüche. Es ließe sich daher argumentieren, dass Designer:innen immer nur Übersetzer innerhalb ihres eigenen Kulturkreises sind. Denn, wie Nigel Cross erklärt: „Ein besonderer Bereich des designerhaften Wissens ist das Wissen, welches Objekten innewohnt.
Designer:innen sind so in die materielle Kultur vertieft, dass sie diese als die Hauptquelle ihres Denkens nutzen.“ (Ebd.) Wenn Cross von der materiellen Kultur spricht, verallgemeinert er diese zu einer gesamten Kultur der Dinge. Bei genauerem Hinsehen kann man aber feststellen, dass es eine Vielzahl an dinglichen Kulturen gibt. Denn wenn, wie er erklärt, Designer:innen ihr designsprachliches Wissen aus den Objekten ziehen, ist dieses Wissen immer auf ein kulturspezifisches Cluster an Objekten beschränkt.
Sophia Prinz stellt in ihrem Text Formen des Gebrauchs. Über die Alltägliche Ordnung der Dinge, heraus, dass es im Alltag so gut wie keine Tätigkeit gibt, die nicht auf eine Vielzahl von Objekten angewiesen ist und es kaum Orte gibt, die nicht im Sinne einer dinglichen Gliederung strukturiert werden.
Durch diese Omnipräsenz bestimmter Objekte in unserem Alltag entsteht, so Prinz, eine „unhinterfragte Vertrautheit“ eben jener Dinge, deren Gestaltung dadurch für ihre Nutzer quasi unsichtbar wird. (Vgl. Prinz 2013, 33) Zudem führt Prinz aus, dass „(d)er Benutzer, der sich das verfügbare Zeug zu eigen macht, gar nicht umhin (kommt), sich auch die soziale und kulturelle Ordnung einzuverleiben, die sich in und durch sie hindurch realisiert.“ (Ebd., 34)
Auch Designer:innen können sich dieser unhinterfragten Vertrautheit nicht entziehen und lernen also immer einen ihrer spezifischen Alltagskultur innewohnenden Code der Objekte zu übersetzen. Speziell in Bezug auf Dinge, die sich nahtlos oder quasi unsichtbar in den Alltag eines Kulturkreises einfügen sollen, ist es also wichtig, dass Designer:innen des Codes dieser Alltagskultur mächtig sind.
Es gibt jedoch in diesem Zusammenhang auch Stimmen wie Markus Makropoulos, die in Bezug auf Massenkultur als Designkultur argumentieren, dass Design der „Inbegriff einer Universalsprache“ sei. Laut ihm schafft Design „nicht nur ein Universum verlässlicher und funktionierender Orientierungen (…), sondern (ermöglicht) die ästhetische Selbstbegründung einer Gesellschaft, die universalisierte Kommunikationspraktiken zu ihrem allgemeinen Organisationsprinzip gemacht hat.“ (Makropoulos
2013, 185) Hier spricht er zum Beispiel über Piktogramme, die universell verständlich sein sollen.
Mit Makropoulos ließe sich dementsprechend argumentieren, dass es eine Art Ursprache des Designs gäbe, derer alle Menschen intuitiv mächtig seien. Ebenso wie es aber eine Vielzahl an unterschiedlichen Sprachen gibt, die sich lediglich auf eine (auch in den Sprachwissenschaften angenommene) Ursprache zurückbeziehen, gibt es auch Aspekte des Designs und der Sprache der Dinge,
die sich dieser Universalität entziehen. Es lassen sich hier etwa Piktogramme nennen, die sich auf einen bestimmten kulturellen Inhalt beziehen und daher nicht universell (in anderen Kulturen) verständlich sind.
Die obige Argumentation zeigt also ein Spannungsfeld zwischen Universalität und Spezifität von Designsprachen auf. Dieser Betrachtungsweise folgend ließen sich etwa Sprachfamilien des Designs annehmen, welche Gesellschaften verbinden, die sich kulturell nahe stehen. Des Weiteren können Designer:innen hierbei wie Dolmetscher zwischen Alltagskulturen fungieren. Designs, die sich in verschiedensten Kulturkreisen universell einbinden lassen, können schließlich als multilinguales Design betrachtet werden.
Die obige Darlegung zu universellen Designcodes auf der einen und kulturell geformten Dingsprachen auf der anderen Seite, lassen Parallelen zu anderen Wissenschaftszweigen wie etwa der allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft oder der vergleichenden Rechtswissenschaft erkennen. Beide Wissenschaften untersuchen mit ihrem jeweiligen Fokus auf Sprachen und Rechtssysteme die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eben jener. In Anlehnung daran bietet sich der Begriff der allgemeinen vergleichenden Designwissenschaft als neues Forschungsfeld an, aus welchem heraus Design aus verschiedenen Kulturkreisen betrachtet, analysiert und verglichen werden kann. Mit Hilfe dessen können Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Designsprachen effektiv beleuchtet werden.
Designtransplantate
Um einen weiteren Aspekt des (Nicht-) Übersetzens im Design zu betrachten, kann ein weiterer Begriff unterbreitet werden: das Designtransplantat – in Anlehnung an das Rechtstransplantat (Legal Transplant) das seinen Ursprung in der vergleichenden Rechtswissenschaft (Comparative Law) hat. Der Begriff des Rechtstransplantats wurde in den 1970er Jahren von Alan Watson geprägt, der das Übertragen von Gesetzestexten oder eines Rechtssystems eines Landes in ein anderes Land beschreibt. (Vgl. Watson 1993, 107ff.) So wie es Rechtstransplantate gibt, die sich problemlos und ohne Beachtung von und Übersetzung für gesellschaftsspezifische Gegebenheiten einfügen lassen, gibt es auch solche die in ihrer Zielgesellschaft völlig anders funktionieren als in der Ausgangsgesellschaft, sodass diese von der Zielgesellschaft abgestoßen werden und entsprechende Anpassungen bzw. Übersetzungen benötigen.
Gleiches passiert auch mit Designtransplantaten: So finden sich in einer globalisierten, durch Konsum getriebenen Massenkultur, immer wieder Dinge, die sich unabhängig von ihrer Ausgangsgesellschaft in den weltweiten Konsum eingliedern und Teil der jeweiligen Alltagskulturen werden. Es gibt aber genauso Designtransplantate die selbst in einer globalisierten Welt in ihren Zielgesellschaften nicht, schlecht oder erst nach signifikanten Anpassungs- bzw. Übersetzungsarbeiten angenommen werden.
Um den Begriff des Designtransplantats und seine soziokulturellen Aspekte konkreter zu betrachten, sollen an dieser Stelle beispielhaft zwei Designtransplantate besprochen werden, die einer euro- bzw. amerikazentristischen Gesellschaft entstammen und in der japanischen Gesellschaft mehr oder weniger erfolgreich implementiert wurden.
Das erste Beispiel findet sich detailreich in Anke Haarmanns Public Blue in Japan: Besetzer Urbaner Räume Gestalten die Städte beschrieben. Haarmann bespricht in ihrer Abhandlung das Sichtbarwerden öffentlicher, urbaner Plätze und Parks (entsprechend öffentlicher Marktplätze und Stadtparks in westlichen Gesellschaften) durch deren Besetzung durch wohnungslose Menschen in Japan. (Vgl. Haarmann 2013, 57ff.)
Haarmann argumentiert, dass diese Art von Orten öffentlichen Zusammenkommens in japanischer Stadtplanung vor dem 19. Jahrhundert nicht vorhanden waren und erst nach der Landesöffnung und dem Zusammenbruch des Tokugawa Shogunats Mitte des 19. Jahrhunderts Einzug gefunden haben. (Ebd., 58f.) Haarmann geht in ihren Ausführungen nicht darauf ein, warum öffentliche Plätze in dieser Zeit in die japanische Stadtplanung aufgenommen wurden, jedoch spielt dies eine wichtige Rolle, möchte man verstehen, warum Orte des öffentlichen Zusammenkommens als Designtransplantat bis heute wenig Einbindung in den japanischen Alltag finden.
Der Zusammenbruch des Tokugawa Shogunats geht mit US-amerikanischen Kolonialisierungsbestreben unter Commodore Perry einher, die im Abschluss der sog. Ungleichen Verträge zwischen Japan und den Vereinigten Staaten mündeten. Um die eigene Zollhoheit zurückzugewinnen und sich vor weiteren Kolonialisierungsbestrebungen zu schützen, setzten die Eliten Japans in der Folgezeit alles daran, als ebenbürtiger Partner nach westlichem Vorbild zu erscheinen und entsandten daher die sog. Iwakura Mission nach Westeuropa und Amerika, um zu erörtern welche politischen, rechtlichen, sozialen Wandlungen des Westens zu diesem Zwecke kopiert werden können. (Vgl. Mayo 1973, 3; Mackie 1997, 24)
Das Erscheinungsbild westlichen Städtebaus wurde unter Anderem zu einem dieser „Verteidigungsmechanismen“. Öffentliche Plätze und Parks wurden also lediglich in die japanische Stadtplanung integriert, um als dem Westen ebenbürtige Gesellschaft zu erscheinen, ohne je den Impetus zu haben auch als westliche Gesellschaft zu agieren. In Hinblick auf diesen Fremdheitscharackter und Beigeschmack des Vortäuschens, hat sich dieses Designtransplantat nie in den Lebensalltag der japanischen Gesellschaft integriert und verweilt lediglich als Durchgangsort im Stadtbild. Immer noch werden diese Orte selten als öffentliche Begegnungsstätten wahrgenommen und
es gilt bis heute, den offenen Stadtraum „zügig zu durcheilen“. (Haarmann 2013, 60) Hätten öffentliche Marktplätze und andere öffentliche Begegnungsstätten unter anderen Umständen in die japanische Gesellschaft Einzug gehalten, wäre es dagegen denkbar, dass sie heute stärker im japanischen Lebensalltag integriert wären.
Das zweite Beispiel eines Designtransplantats steht in Verbindung mit der Einführung des iPhones in Japan. Als das iPhone 2008 auf den Markt gebracht wurde, liefen die Verkaufszahlen dort – anders als auf anderen Märkten – mehr als schleppend an, was in Anbetracht des großen Marktanteils von iPhones heutzutage in Japan kaum vorstellbar ist. Aber anders als andere Märkte weltweit, verfügte Japan zu der Zeit über einen einzigartigen, äußerst fortschrittlichen Handymarkt. Wie der japanansässige Journalist Byford in einem Erfahrungsbericht für die online Platform The Verge schreibt, erschien ihm „der Wechsel zum iPhone nach den Erfahrungen mit dem eng integrierten japanischen mobilen Ökosystem (…), als würde (er) ein Produkt benutzen, das einfach nicht für die Welt, in der (er) lebte, konzipiert war.“ (Byford 2017).
Wie er beschreibt, konnte das iPhone viele der in Japan als selbstverständlich und unverzichtbar betrachteten Funktionen nicht bedienen: So gab es etwa keine Infrarotschnittstelle, um schnell Kontaktdaten oder Fotos auszutauschen. Es unterstützte keine Push-Mobile-E-Mail, was bedeutete, dass die Nutzer keine mobilen Nachrichten empfangen konnten (da es in Japan unüblich war und ist SMS zu nutzen). Außerdem unterstütze der Browser des iPhones keine, im mobilen Japan der frühen 2000er Jahre üblichen, C-HTML-basierten Websites – ein ebenfalls wichtiges Kriterium, denn zu dieser Zeit gab es in Japan eine rege über Mobiltelefone navigierte WebBlog-Kultur. Die Kamera des iPhones konnte nicht mit QR-Codes interagieren, auch unterstütze das Gerät kein Felica NFC, um mobil in Convenience Stores, in den in Japan omnipräsenten Getränke- & Snackautomaten oder im ÖPNV zu zahlen. Ebenso konnte das iPhone nicht als mobiles TV-Gerät genutzt werden (auf japanischen Mobiltelefonen war es dagegen möglich LiveTV mobil zu empfangen). Letztlich fehlte dem iPhone auch, so banal es klingen mag, der eingebaute Haken um die persönliche Memorabilia daran zu befestigen, welches ein fester Bestandteil der japanischen Kultur der damaligen Zeit war – geprägt von dem Bedürfnis sich über das Schmücken des Mobiltelefons auszudrücken um die Uniformität von Schuluniformen und Bürokleidung auszugleichen. (Vgl. Ebd.)
Apple gelang es nicht, einen Vertriebsvertrag mit Japans führenden Mobilfunkanbieter NTT Docomo abzuschließen und sah sich daher gezwungen, auf einen damals vergleichsweise kleinen Mobilfunkanbieter zu setzen. Es bedurfte vieler Anpassungen der Funktionalität des iPhones an die Bedürfnisse japanischer Nutzer, um den Markt Schritt für Schritt zu erobern – NTT Docomo nahm Apple erst 2014 mit der Einführung des iPhone 6 in sein Portfolio auf. Zu dieser Zeit war das iPhone – aber auch andere Smartphones – schon ein integraler Bestandteil der Mobilfunk-Landschaft Europas und der USA. (Vgl. Ebd.) Lediglich mit Hilfe umfangreicher Anpassungen an die, als selbstverständlich wahrgenommenen, Funktionen japanischer Mobilfunk-Endgeräte und einer umfassenden Inbetrachtnahme des
Ökosystems mobiler Kommunikation in Japan ließen sich letztlich japanische Endverbraucher von Smartphones überzeugen. Das iPhone scheiterte zunächst als Designtransplantat in Japan, aber Apple erfreute sich umso größeren Erfolges, als es die kulturspezifischen Ansprüche zu bedienen lernte. Im Rückschluss sind diese Anpassungen auch Industriestandard im Rest der Welt geworden und der internationale Markt mobiler Endgeräte hat sich dem Japans angenähert. Dieses Beispiel zeigt, dass Designtransplantate eine wechselseitige Wirkung zwischen Ausgangsgesellschaft und Empfängergesellschaften aufweisen können. Inwiefern dies allerdings allgemeingültig ist, benötigt einer weitreichenden Untersuchung einer Vielzahl von Designtransplantaten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Spannungsfeld Design und Übersetzen verschiedene Bedeutungsebenen umfasst. Zum einen agieren Designer:innen wie Dolmetscher zwischen menschlichen Bedürfnissen und einer kodifizierten Sprache der Dinge. Sie sind, wie auch die Dingwelt, in der sie sich bewegen, in ihrer Alltagskultur verwurzelt. Sie können diese sowohl beeinflussen, als auch selbst durch diese beeinflusst werden. Zum anderen gibt es aber auch gesellschaftsspezifische Codes, die Designer:innen beachten und übersetzen lernen müssen, um international agieren zu können. In einer globalisierten Welt ist es notwendig, sich über die eigenen kulturellen Gegebenheiten hinaus zu bewegen, um dadurch multilinguales Design zu ermöglichen oder Designtransplantate zu schaffen, welche – mit oder ohne Anpassungen – in anderen Kulturkreisen eingebunden werden können.
Ausblick
Zur Begrifflichkeit sowie möglichen Erscheinungsformen und Wirkungsweisen von Designtransplantaten, bieten sich weitere, tierergehende Forschungsaktivitäten an. Zu fragen wäre beispielsweise, ob es unterschiedliche Arten von Designtransplantaten gibt, deren Verständnis nicht nur innerhalb der Designdisziplinen, sondern auch darüber hinaus hilfreich wären. Diesbezügliche Klassifizierungen könnten sich beispielsweise auf mögliche, wechselseitige Wirkungen beziehen (die es bei den legal transplants hingegen nicht gibt). Zur fragen wäre dabei auch, inwieweit sich eine solche Wechselseitigkeit auch in Abhängigkeit zu bestimmten Parametern wie Marktgröße oder Nicht-/Kommerzialität bestimmter Produkte verhält.
Byford, Sam (2017): How the iPhone won over Japan and gave the world emoji. The Verge, Jun 29, 2017. https://www.theverge.com/2017/6/29/15892640/iphone-anniversary-japansuccess-emoji-history [letzter Zugriff: 25.08.2024]
Cross, Nigel (2006): Designerly Ways of Knowing, Springer, London.
Duden: übersetzen. https://www.duden.de/rechtschreibung/uebersetzen_uebersetzt [letzter Zugriff: 25.08.2024]
Haarmann, Anke (2013): Public Blue in Japan: Besetzer Urbaner Räume Gestalten die Städte. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.
Mackie, Vera (1997): Creating Socialist Women in Japan. Gender Labour and Activism, 1900-1937. Cambridge.
Makropoulos, Markus (2013): Formen Kommunikativer Normalisierung. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.
Mayo, Marlene J. (1973): The Western Education of Kume Kunitake: 1871-6. In: Monumenta Nipponica 28, 1.
Prinz, Sophia (2013): Formen des Gebrauchs. Über die Alltägliche Ordnung der Dinge. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.
Watson, Alan (1993): Legal Transplants: An Approach to Comparative Law, 2nd Edition. University of Georgia Press, Athens Georgia.
]]> Plakat: Susanne Wieland
Im anschließenden Panelgespräch besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches mit dem Regisseur Klaus Sparwasser, Prof. Dr. Tom Bieling (Designtheorie, HfG Offenbach), Prof. Angelika Levi (Film, HfG Offenbach) und Devin Can (HfG Offenbach).
Eine Veranstaltung des Lehrgebiets Designtheorie in Kooperation mit der AG Politics Day und dem Lehrgebiet Film der HfG Offenbach anlässlich des Gedenkens an die Bücherverbrennung auf dem Schlossplatz in Offenbach am 22. Mai 1933.
Plakatgestaltung: Amelie Paquin
Plakat: Susanne Wieland
Plakat: Susanne Wieland
In the afternoon, Mr Oles will offer three individual coaching sessions (career coaching or application check) for doctoral candidates and artistic/academic staff between 2pm and 6pm. Register via the following link. Slots will be allocated in the order of registration. Alternatively, virtual appointments can also be arranged after 3 April.
Programme
10.00: Welcome and opening
10.15: Laurentius Oles (Legal Counsel at the German University Association): ‘After the qualification phase - career strategies and applications’ (keynote speech with Q&A)
11.00: Dr. Karin Gottschalk (Offenbach Institute for Mobility Design): ‘Research in projects: What opportunities does research funding offer?’ (keynote speech)
11.15: Discussion round with the speakers, as well as with Prof. Dr. Tom Bieling, Dr. Ulrike Grünewald and Prof. Dr. Kai Vöckler.
12.15: Lunch together in the cafeteria (HfG Mensa)
From 14.00: Bookable individual coaching sessions with Mr Oles.
Dieses Unbehagen kann uns motivieren, genauer hinzuschauen, Fragen zu stellen und nach Lösungen zu suchen. Unbehagen ist somit unweigerlich auch ein verlässlicher Motor für Gestaltungsprozesse, die, wie wir seit Herbert Simon (The Sciences of the Artificial) wissen, stets mit der Herausforderung verbunden sind, bestehende Situation in bevorzugte zu überführen. In Bezug auf unser Weltverständnis kann Unbe hagen dazu beitragen, dass wir uns mit Themen auseinandersetzen, die uns verwirren oder herausfordern. Es kann uns dazu antreiben, Unbekanntes zu erforschen, alternative Standpunkte zu erwägen und unsere eigene Sichtweise zu überdenken.
Indem wir uns mit unserem Unbehagen auseinandersetzen, können wir auch mehr über uns selbst lernen und unsere eigenen Werte, Überzeugungen und Vorurteile besser verstehen. Überdies kann Unbehagen dazu beitragen, dass wir uns in der Welt besser zurechtfinden, indem es uns dazu drängt, Probleme anzugehen und uns persönlich weiterzuentwickeln.
Wenn wir uns unwohl fühlen oder etwas nicht richtig erscheint, können wir versuchen, die Ursachen zu verstehen und versuchen, Veränderungen in die Wege zu leiten. Dieser Prozess des Hinterfragens und der Justierung kann uns helfen, uns besser an verschiedene Situationen anzupassen und diese bewusster zu gestalten. Unbehagen ist also nicht nur ein Meilenstein der Transformation, sondern auch ein Halbzeug der Resilienz.
Die Wechselwirkung aus beidem – Komfort und Unbehagen – ist somit ein ständiges Spiel, welches die Dynamik unseres Lebens beflügelt und es aufregend und unterhaltsam macht. Etwas, das uns wachsen lässt und uns ermöglicht, uns weiterzuentwickeln.
Produktivität des Unbehagens
Unbehagen kann auf verschiedene Arten dazu beitragen, die Welt besser zu verstehen, sei es auf physikalischer, politischer, sozialer oder kultureller Ebene. Unbehagen trägt somit auf unterschiedlichen Ebenen dazu bei, unser Bewusstsein zu schärfen, bestehende Annahmen zu hinterfragen, Missstände aufzudecken und Veränderungen zu bewirken. Es ermöglicht uns, tiefer in die Funktionsweise der Welt einzudringen und die komplexen Kräfte zu verstehen, die sie beeinflussen. Nicht zuletzt kann Unbehagen auch dazu beitragen, Fortschritte in Wissenschaft, Technologie und Gestaltung voranzutreiben, indem bestehende Grenzen und Normen in Frage gestellt werden.
Um den Begriff Unbehagen besser einordnen und somit besser verstehen zu können, mag es helfen, sich vor Augen zu führen, was – neben Komfort und Behagen – eigentlich das Gegenteil von Unbehagen ist. Man denke an Begriffe wie Wohlbefinden, Zufriedenheit, Harmonie und Gemütlichkeit. Man denke an Entspanntheit, Frieden, Ruhe und Gelassenheit. Man denke an Gefühle der Leichtigkeit, der Sicherheit oder auch Geborgenheit. Aus der Auseinandersetzung mit den angenommenen oder tatsächlichen Gegensätzen von Unbehagen, schärft sich ein Verständnis dahingehend, was Unbehagen ausmacht.
Die Tatsache, dass Design unweigerlich in gesellschaftliche Prozesse eingreift, impliziert, dass es bewusst oder unbewusst dazu beiträgt, tradierte Wege, Werte und Normen aufrechtzuerhalten oder aber zu überdenken und zu revidieren. Letzteres tut es insbesondere auch dann, wenn es unbehaglich daherkommt, Empörung verursacht, Identitäten und vermeintliche Wahrheiten in Frage stellt, und eben genau nicht die bestehenden Regeln und Bedingungen festigt, sondern ins Wanken bringt. Unbehaglichkeit ließe sich in diesem Sinne als Qualität auffassen, die produktiv ist.
Unbehagen als Forschungsobjekt und Mittel der Gestaltung
Unbehagen lässt sich also auch als Gestaltungsmotor begreifen. Die Auseinandersetzung mit Unbehagen kann wichtige Impulse für Forschung und Gestaltung geben, da es ein Signal oder Anzeichen für potenzielle Probleme, Schwächen oder Bedenken in einem System, Produkt oder einer Idee sein kann. Indem wir uns bewusst mit dem Unbehagen auseinandersetzen, können wir tiefergehende Fragen stellen, neue Perspektiven einnehmen und uns stärker auf potenzielle Risiken oder unerwünschte Auswirkungen konzentrieren. Dieses Unbehagen kann als Katalysator dienen, um kritisch zu reflektieren, was verbessert oder neu gestaltet werden muss.
Unbehagen kann aber auch bewusst als gestalterisches Mittel eingesetzt werden, etwa um emotionale Reaktionen hervorzurufen, die zur Reflexion anregen. Durch gezielte Provokation von Reaktionsmustern der Unbehaglichkeit (auf Rezipient:innenseite) können Designer:innen bewusst Spannungen erzeugen. Unter Umständen führt dies dazu, dass Menschen aus dem Erfahrungswissen des Unbequemen heraus, sich dadurch motiviert fühlen, alternative Sichtweisen in Erwägung zu ziehen oder anders zu handeln.
Als Beispiele hierfür können das sogenannte Critical bzw. Speculative Design herhalten, bei denen Unbehagen immer schon als elementarer Bestandteil des gestalterischen Schaffens gelten kann, indem es auf Seiten der Rezipient:innen absichtlich Unbehagen hervorruft.
Mit den Beiträgen des vorliegenden Themenheftes wollen wir der Frage nachgehen, was eigentlich das Unbehagliche am Design ist und im gleichen Zug herausfinden, inwiefern sich Unbehagen tatsächlich designen lässt. In der Politik des Materials erkundet John BinghamHall die politische Rolle von Material im Design. Er vergleicht das Versagen der gläsernen Kuppel des Berliner Reichstags, die symbolische Transparenz verspricht, aber keine wirkliche politische Teilhabe ermöglicht, mit dem Campo de Cebada in Madrid. Letzterer nutzt recyceltes Holz für Basisdemokratie und Peer-to-Peer Aktivitäten. Hier offenbart das Material nicht nur pragmatische Eigenschaften, sondern auch eine symbolische Ästhetik der Intimität. Holz wird als symbolisch intim und unmittelbar im Gegensatz zu Glas betrachtet, das einerseits Distanz und andererseits Öffentlichkeitswirksamkeit repräsentiert.
Die Frage, ob diese Symbolik eine breitere politische Bewegung (und deren Herausforderungen, Ziele und Probleme) einschränkt oder erweitert, bleibt dabei zentral. Probleme sind komplex. Geahnt haben wir das schon immer, doch einen Namen dafür haben wir erst durch Horst Rittel bekommen. Mit Melvin Webber prägte der den Begriff der Wicked Problems. Der Beitrag Wicked Problems mehr denn je?! von Tom Bieling beleuchtet die Komplexität von Problemen, die sich nicht aus einer einzelnen Perspektive lösen lassen. Diese Probleme sind ineinander verflochten, von verschiedenen Blickwinkeln abhängig und involvieren zahlreiche Interessengruppen. Sie sind schwer zu messen und haben keine eindeutigen Lösungen. Zusätzlich thematisiert der Beitrag die Frage, wie Design allein schon dadurch Macht ausübt, indem es das Leben anderer beeinflusst, und betont die daraus ableitbare Verantwortung von Designer:innen.
In Punktkarten und Inventarspaziergänge setzt sich Wim Cuyvers intensiv mit alternativen pädagogischen Ansätzen auseinander, insbesondere mit der Idee, Studierende aus ihren gewohnten Lernumgebungen herauszubringen. Hierzu legt er ein ausgiebig erprobtes Workshop Konzept dar, bei dem Studierende in Gruppen außerhalb ihrer Lehrinstitution Spaziergänge machen und urbane Umgebungen analysieren. Cuyvers betont die Wichtigkeit des direkten Kontakts mit dem öffentlichen Raum und schlägt vor, dass unvorbereitete, ungefilterte Erfahrungen oft die lehrreichsten sind. Spaziergänge sollen dabei nicht als touristische Ausflüge missverstanden werden, sondern Möglichkeiten bieten, das Wesen des öffentlichen Raums und individueller Anforderungen und Bedürfnisse zu erforschen. Diese Art des Gehens wird in diesem Zusammenhang jedoch nicht als Methode verstanden, da das, was bei diesen Wanderungen passiert außerhalb der Kontrolle der Teilnehmenden liegt. (Es gibt keine Methode für Bildung).
In Blicke, Likes und Klicks erforscht Klaus Schwarzfischer, wie soziale Medien und Influencer:innen funktionieren, indem er verhaltensbiologische Konzepte auf heutige OnlineInteraktionen überträgt. Er erklärt, dass Aufmerksamkeit und Anerkennung in sozialen Gruppen, ähnlich wie bei Tiergesellschaften, einen sozialen Status definieren. Likes und Klicks in sozialen Medien sind moderne Äquivalente zu Blicken und signalisieren sozialen Status. Influencer:innen agieren als digitale Alphatiere, während ihre Follower:innen Vorteile aus dieser Beziehung ziehen. Der Beitrag betont die Relevanz dieser Konzepte für Design, Marketing und das Verständnis der dynamischen Interaktionen in der digitalen Welt und schließt mit einem Gedanken über die Bedeutung von Blickzuwendungen und -abwendungen für ästhetische Erfahrungen und deren Berücksichtigung in Handlungstheorien.
In Zeichen des Friedens reflektiert Tom Bieling über die Bedeutung von Symbolen am Beispiel des Peace-Zeichens, welches im vergangenen Jahr seinen 65. Geburtstag feierte. Der Beitrag hebt die identitätsstiftende Rolle von Zeichen und Symbolen in sozialen Bewegungen und politischen Gruppierungen hervor und beschreibt, wie sie Beziehungen und Zugehörigkeit formen. Dabei diskutiert er auch, wie das Peace-Zeichen seinen ursprünglichen politischen Kontext verlor und dennoch weltweit bekannt wurde. Hieraus geht hervor, wie stark Symbole unterschiedlich interpretiert und für verschiedene Zwecke genutzt werden können, wodurch sie ihre Bedeutung wandeln, aber nicht selten auch deswegen ihre Popularität potenzieren.
Moniek Wiese setzt sich mit der Verwendung von Satire als kritische Methode im Spekulativen Design auseinander. Ihr Beitrag erläutert, wie Satire in verschiedenen Ausprägungen – horazische und juvenalische Satire – genutzt wird, um Artefakte zu gestalten, die den gesellschaftlichen Status quo hinterfragen. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie diese Satireformen eingesetzt werden, um Kritik zu üben und Reflexionen über Technologie, soziale Strukturen und zukünftige Entwicklungen anzuregen. Am Beispiel der von ihr so genannten Behörde für geistiges digitales Nicht-Ableben zeigt Wiese mit einem eigenen Projekt auf, wie Satire als Methode im digitalen Raum eingesetzt werden kann.
Kira Pawlewski beschäftigt sich mit der Anwendung psychogeografischer Spekulation als Gestaltungs- und Forschungsmethode anhand des filmischen Werks The City & The City der Künstlerin Mariam Ghani. Der Beitrag beleuchtet die Verwendung psychogeografischer Konzepte und Methoden in Ghanis Arbeit, die sich mit den spatial and racial politics amerikanischer Städte auseinandersetzt. Dabei wird die Verbindung zwischen psychogeografischer Theorie und Ghanis künstlerischer Umsetzung analysiert und mit eigenen experimentellen Erfahrungen in einer ähnlichen Thematik verglichen. Pawlewski untersucht, wie Ghani psychogeografische Elemente nutzt, um eine spekulative Dystopie zu schaffen, die aufzeigt, wie das Unseeing – das bewusste Nicht-Wahrnehmen bestimmter Aspekte der Stadt – die Realität beeinflusst und die sozialen Strukturen widerspiegelt. Durch visuelle und auditive Mittel schafft Ghani eine Desorientierung, die zur Entwicklung von Empathie anregen soll und eine kritische Reflexion über die Wahrnehmung von Städten und Gesellschaft ermöglicht.
]]>Born in 1933 in Wrocław, Selle studied German studies, art history, and art education in Frankfurt and Kassel. His early career as an art teacher in Frankfurt (1960–1967) gave him firsthand insight into the challenges of aesthetic education, an experience that would later inform his academic writings. His transition to academia began in 1967 with a position at the Werkkunstschule Darmstadt, and in 1973, he became a professor at the Technical University of Braunschweig. From 1981 until his retirement in 1999, Selle held a professorship at the University of Oldenburg, where he developed and refined his ideas on the theory, didactics, and practice of aesthetic education.
Yet, Selle was not just an academic in the traditional sense. His work was political, critical, and always engaged with the social realities of design. He questioned the dominant narratives of design history, challenged the instrumentalization of aesthetic education, and advocated for a more experience-driven, human-centered approach to design practice.
Selle’s writings reflect his keen analytical mind and his commitment to exposing the ideological underpinnings of design. His seminal work “Ideologie und Utopie des Designs” (1973) critically examined industrial design from a socio-political perspective, arguing that design serves a set of ideological and economic interests. He saw modern design as both a tool of capitalist rationalization and, potentially, a medium for change. Another major contribution came with “Jugendstil und Kunstindustrie. Zur Ökonomie und Ästhetik des Kunstgewerbes um 1900” (1974), where he explored the complex relationship between aesthetics and industrial production around 1900. In this work, Selle challenged the romanticized view of the Jugendstil movement by demonstrating how it was deeply embedded in the economic and technological conditions of its time. He argued that even seemingly revolutionary artistic movements could be co-opted by market forces—a theme that remained central to his later critiques of contemporary design culture.
His most widely recognized book, “Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute”, remains a cornerstone in German design historiography. Unlike traditional design histories that celebrated progress and innovation, Selle took a more critical stance. He analyzed how design evolved alongside industrialization, consumer culture, and shifts in production methods, highlighting the tensions between artistic aspirations and economic constraints. His approach to design history was never purely chronological but always interrogative—seeking to understand the power dynamics at play.
Beyond historical critique, Selle was invested in questions of education. In works like “Entwürfe zur ästhetischen Bildung” (1988), he argued against a didactic, overly structured approach to art and design education. Instead, he championed a form of aesthetic learning that was rooted in personal experience, sensory perception, and critical reflection. He saw creativity not as something that could be “taught” in a top-down manner but as an emergent process shaped by lived experience.
Even after his retirement, Selle remained intellectually active, continuing to write essays and contribute to discussions on design and education. His later works explored the intersections of design, everyday culture, and the increasing digitalization of aesthetic experiences, always maintaining his critical stance against unreflective consumerism and technological determinism.
Despite his sharp critiques, Selle was never cynical. He believed in the potential of design to contribute to a more just and meaningful world—if only designers and educators were willing to question their own assumptions and challenge established norms.
His work will continue to inspire scholars, designers, and educators who seek a deeper understanding of design’s social, historical, and pedagogical dimensions. His critical approach remains as relevant as ever in times of uncertainty. He reminds us that design is, at its core, a cultural and political act—one that demands reflection, responsibility, and a commitment to human experience.
With his passing, we lose a voice of intellectual honesty and passionate critique. But his ideas live on, urging us to see design not just as an aesthetic discipline, but as a field deeply entangled with the structures that shape our world.
Rest in peace, Gert Selle. Your work will not be forgotten.
Portrait: Gert Selle, Carl-von-Ossietzky-University Oldenburg.
]]>Die Aufgaben
_ Mitarbeit bei der Vorbereitung, Administration und Durchführung von Projekten, Tagungen und Seminaren
_ Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen (Literaturrecherche, Korrekturlesen, Kommunikation, etc.)
_ Konzeption und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen
_ wissenschaftliche Weiterqualifikation
_ wissenschaftliche Zuarbeit in Forschungsfragen sowie Mitarbeit bei der Analyse, Aufbereitung sowie Dokumentation von Forschungsergebnissen
_ Unterstützung bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen und Institutionen
_ Präsentation und Vermittlung von Forschungsergebnissen auf Tagungen und in der Lehre
_ Anteilnahme an den Aktivitäten einer Kunsthochschule sowie des gesamten Promotionsbereiches
_ Mitarbeit in der Beratung von Studierenden
_ Mitarbeit in Gremien
Ihr Profil
_ ein qualitativ überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) im Fach Designwissenschaften oder verwandter Fächer
_ sehr gute Kenntnisse in der Designtheorie und -forschung
_ Erfahrung in entwurfsbasierter Forschung
_ Offenheit gegenüber neuen experimentellen Forschungsansätzen und Methoden
sichere und präzise schriftliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere in der wissenschaftlichen Kommunikation
_ Kenntnis gängiger AV- und Grafikbearbeitungssoftware (Adobe etc.)
_ sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
_ Verbindlichkeit, Selbstständigkeit und strukturierte Arbeitsweise
Im Rahmen der Weiterqualifikation wird die Vorbereitung einer Dissertation erwartet. Hierfür steht gemäß § 72 Abs. 2 HHG ein Drittel der Arbeitszeit zur Verfügung. Die Promotion soll eine designwissenschaftliche Auseinandersetzung zu aktuellen und zu erwartenden Fragestellungen der Designforschung im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen, Herausforderungen und Transformationsprozesse zum Ziel haben.
Für diese Stelle bietet die Hochschule
_ ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in der anregenden Atmosphäre einer Kunsthochschule;
_ das unentgeltliche Landes Ticket Hessen nach Maßgabe des derzeit gültigen Tarifvertrages TV-H;
_ flexible familienfreundliche Arbeitszeiten im Einklang mit den Vorlesungszeiten;
_ eine auf 3 Jahre befristete Tätigkeit mit Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-H mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die HfG Offenbach strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen und Dokumenten über unser Onlineportal bis zum 28. Februar 2025. Für Fragen zum Stelleninhalt steht Ihnen Herr Prof. Dr. Bieling, bieling[at]hfg-offenbach.de, gerne zur Verfügung.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Auskunft im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) erhalten Sie unter datenschutz@hfg-offenbach.de. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Daten datenschutzkonform gelöscht.
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ist eine Kunsthochschule des Landes Hessen, in der eine zeitgenössische und zukunftsorientierte Lehre praktiziert wird, die durch einen vielfältigen Austausch zwischen den freien, den angewandten und den theoretischen Fachgebieten gekennzeichnet ist. Die HfG Offenbach hat zwei Fachbereiche – Kunst und Design - und besitzt das Promotionsrecht.
]]>The unique epistemic and innovative potential of Design Research is increasingly recognized across the academic landscape and is in growing demand from institutions, businesses, and policymakers alike. By bridging traditionally separate forms of practice and modes of knowledge, Design Research occupies a distinctive position—one that challenges clear disciplinary boundaries, formal conventions, and implicit assumptions about secured knowledge and linear progress in traditional research fields.
Embracing this inherent openness as a strength, the New Experimental Research in Design (NERD) conferences serve as a truly inclusive platform for showcasing, discussing, and critically examining the diverse ways in which design’s unique perspectives and capabilities can be employed as a research competence. NERD welcomes contributions from researchers worldwide, spanning all areas of Design Research, with a particular focus on empirical and experimental projects that demonstrate originality—or even boldness—in their choice of topics and methodological approaches.
The conference’s emphasis on empirical and experimental work reflects our conviction that the discourse on the value and potentials of Design Research should be led by example: What constitutes an effective method or approach only becomes evident when put into practice. For this reason, NERD also does not adhere to any predefined topics or schools of thought, recognizing that the qualitatively new transcends established categories.
Developed and realized by BIRD—the Board of International Research in Design, which publishes the book series of the same name at Birkhäuser—as an annual event with changing venues, NERD has firmly established itself and proven its productivity as a conference format, now entering its seventh iteration.
NERD 7th Heaven
Nerd 7th Heaven will be hosted by New Practice, the research platform of the inter-institutional Master’s program Design & Computation at Technische Universität Berlin and Berlin University of the Arts. The event will feature a curated selection of 30-minute research presentations, each followed by 30 minutes for audience questions and in-depth discussion.
We invite submissions from advanced graduate students, doctoral candidates, and early-career postdoctoral researchers to present their ongoing research or completed theses. Contributions should demonstrate a well-conceived, design-based, and empirical or experimental approach and may engage with a wide range of socially, culturally, and intellectually relevant questions.
We take the attributes New and Experimental in NERD seriously—even if sometimes we ourselves can’t say exactly what they mean: if we could, they would likely no longer be new or experimental, but conventional and predictable instead. In other words, we want to be surprised—by bold, unconventional, humorous, even anarchic approaches that challenge expectations and push the boundaries of Design Research.
How to apply
To apply, please submit an extended abstract (1,000–1,500 words) detailing your research project or the specific aspect you wish to present. Submissions should be sent to bird@bird-international-research-in-design.org by April 30, 2025. All submissions will undergo a blind review process, and applicants will be notified of the outcome by June 30, 2025.
The conference will be held in English.
NERD 7th Heaven – New Experimental Research in Design (Berlin, Nov 6–7, 2025)
Technische Universität Berlin & Berlin University of the Arts
New Practice, MA Design & Computation
November 6–7, 2025
Deadline: April 30, 2025
]]>It cannot be emphasised clearly enough to highlight the importance of the topic “Design Equity” in addressing current challenges, societal and political developments, and not least the various dichotomies in design research. Just for instance: there are different concepts concerning the social dimension of Design. Among several others, “Equity” is one, “Pluriversality” is another one – both are important, but they are different approaches. Renato Leitao recently brought up this topic as well, as both terms are often (wrongly) used interchangeably – particularly, as Renata states, “due to the (…) backlash that (…) terms (such as Diversity, Equity and Inclusion) are receiving in the US” and other countries as well, right now. (pg. 6)
In this respect, the title of this issue may not have been the ideal choice, although we had long discussions in the search for a suitable title, which always involves a certain kind of exaggeration (and therefore both abbreviation and misleading). When we nevertheless call this issue Design Equity, it is based on the assumption that this term must also be understood and analysed in its ambivalence and ambiguity. Just how fruitful and important this discourse is, was also demonstrated in the DESIGN EQTUITY video conference that we organised for the launch of the journal edition, which attracted a large audience of well over 100 participants. One thing became clear once again: a lot has already been achieved on the one hand, yet there is still so much to do on the other. And it seems increasingly important to maintain a constructive, close dialogue. May our current issue “Design Equity” make a contribution to this.
Chapters by Lesley-Ann Noel, Ana Julia Melo Almeida, Griselda Flesler, Valeria Durán, Celeste Moretti, Raquel Noronha, Leyla Acaroglu, Dorothee Ader, Naomi Rado, Felix Kosok, Bitten Stetter, Uta Brandes and Tom Bieling.
Click [here] to read the online version!
Brandes, Uta & Tom Bieling (Ed.) (2025): Design Equity. DESIGNABILITIES Design Research Journal. Issue 07, 01/25. ISSN 2940-0090